Ein Grundwortschatz kann für verschiedene Bereiche definiert werden, z.B. für eine Fremdsprache, für einen speziellen Fachbereich oder wie im Folgenden zum Rechtschreibtraining. Man könnte in diesem Fall auch von einem Rechtschreib-Grundwortschatz sprechen.
Den für alle Schülerinnen und Schüler richtigen oder optimalen gemeinsamen Grundwortschatz gibt es nicht. Man kann aber den Grundwortschatz für einzelne Klassenstufen oder Leistungsstufen optimieren.

Grundwortschatz als Häufigkeitswortschatz
Ein Grundwortschatz muss die häufigsten Wörter enthalten. Beherrschen die Schülerinnen und Schüler die oft verwendeten Wörter, so reduziert sich die Anzahl der Rechtschreibfehler erheblich.
Häufigkeitswortschätze enthalten oft nur die Grundformen. Die Wörter werden im Satzzusammenhang jedoch meist nicht in ihrer Grundform verwendet, z.B. fahren – fährt, alt – älter – am ältesten.
Sofern die im Satzzusammenhang verwendeten Formen fehlerträchtig sind, sollten sie in den Grundwortschatz mit aufgenommen werden.

Grundwortschatz als Modellwortschatz
Durch die Aufnahme von Modellwörtern kann der Grundwortschatz auch wichtige Rechtschreibfälle repräsentieren. Es werden Beispielwörter für die wichtigsten Rechtschreibregeln aufgenommen.
Durch das Lernen der Ableitungsregeln und deren Anwendung können die im Grundwortschatz gelernten Wortstämme auf weitere Wörter übertragen werden. Aus dem im Grundwortschatz enthaltenen Wort fahren werden dann Wörter wie anfahren, abfahren, mitfahren, befahrbar, Fahrt, Fahrer, Fahrzeug, Gefährt, Einfahrt, Rückfahrt usw.
Damit wird die Anzahl der orthografisch beherrschen Wörter erheblich erweitert.

Erweiterter Rechtschreibwortschatz mit schwierigen Wörtern
Ein Grundwortschatz enthält nicht in erster Linie schwierige Wörter. Aber sobald der GWS beherrscht wird, können schwierige Wörter mit ausreichender Häufigkeit als separater Wortschatz erfolgreich eingesetzt werden. Allein durch das Beherrschen der 250 schwierigen Wörter können die Fehlerzahlen durchschnittlich um fast ein Drittel reduziert werden.
Die 250 schwierigen Wörter werden unter lernkarteien.de gelistet.